ZivilCourage Doppelnummer 4/22 – 1/23
Neu erschienen ist die ZC mit dem Titel „Warum Pazifismus wichtiger ist denn je“. Im Umfang 44 Seiten A4 sind neben den Themen Ukraine-Krieg und Soziale Verteidigung auch Beiträge zu KDV und ein Abdruck von Oskar Lafontaines Abschiedsrede von der parlamentarischen Bühne mit dem Titel „Gedanken zum Krieg“. Und am Ende des Heftes der Hinweis auf das Willi-Hoffmeister-Buch. Das Heft zum download in geringer Datengröße und als PDF in größter Auflösung
Friedensforum 1/2023
Das Jahr hat kaum begonnen, da kommt schon sowohl vom Netzwerk Friedenskooperative als auch von der DFG-VK frischer Lesestoff ins Haus. Titel des Friedensforum ist „Vereinigte Staaten – Frieden und Krieg“, und im Schwerpunkt werden viele Aspekte der Politik der USA beleuchtet. Zahlreiche Artikel stehen auf der Seite des Friedensforums zum download bereit.
Hörenswert: WDR Beitrag über Desertion
In der Reihe Lebenszeichen brachte der WDR einen halbstündigen Beitrag mit dem Titel „Mutige Feiglinge“. Darin kommen kompetente Menschen zu Wort, die die Repressionen und Schikanen gegen Deserteure beleuchten. Noch bis Ende 2023 stellt der WDR den Beitrag in seiner Mediathek zur Verfügung.
Sand im Getriebe #148
attac hat wieder eine neue Nummer der „Sand im Getriebe“ herausgegeben. 40 Seiten A4 zum download, zu den Themen Klima, Frieden, Kurdistan, Palästina und Menschenrechte. Ihr findet es auf der Seite von attac.
Die Faust nicht nur in der Tasche ballen
Das Willi-Hoffmeister-Buch, erschienen im Verlag Neue Impulse, Essen Ein Jahr nach seinem Tod ist mit diesem Buch eine Hommage entstanden, die dem Ostermarschierer, dem Gewerkschafter, dem Kommunisten und Antifaschisten gerecht wird. Willi Hoffmeister hatte derart viel erlebt, dass es nur in Ausschnitten in einem Buch wiedergegeben werden kann. Willi war beim Pfingstjugendtreffen in Ostberlin 1950, allen Widerständen zum Trotz, wie dem verweigerten Urlaub und den Schikanen der westdeutschen Behörden. Willi verrichtete Knochenarbeit als Hafenarbeiter in Dortmund, und wechselte von dort zu Hoesch, und von der…
Ruslan Kotsaba, Ukrainischer Kriegsdienstverweigerer im Gespräch
Unsere Freunde von Connection e.V. die sich weltweit für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure einsetzen und so auch Kontakte zum ukrainischen KDVer Ruslan Kotsaba haben, hatten am 17.10.2022 ein Gespräch mit ihm über seine Situation und die Lage in der Ukraine geführt. Das Interview ist auf der Webseite von connection-ev.org in ganzer Länge zu lesen.
Weiterlesen Ruslan Kotsaba, Ukrainischer Kriegsdienstverweigerer im Gespräch
Zivilcourage 3/2022
Die dritte Ausgabe des Mitgliedermagazins der DFG-VK liegt nun vor. Titel der ZC ist „Der Planet brennt! Katastrophen, Krisen, Kriege …“ 40 Seiten prall voll mit Beiträgen namhafter Akteur:innen. Margot Käßmann begründet, warum sie ihrer pazifistischen Haltung treu geblieben ist, Hermann Theisen beleuchtet verfassungsrechtliche Überlegungen und juristische Mittel gegen den Krieg, Stephan Brües berichtet von der 100-Jahr-Feier der WarResistersInternational, des internationalen Dachverbandes der DFG-VK, Ralf Buchterkirchen stellt einen alternativen Politikansatz jenseits eines parteipolitischen Schlagworts vor (Feministische Außenpolitik), Marion Küpker gibt einen Überblick über die Aktivitäten…
Friedensforum 6/2022
Die Friedenskooperative in Bonn hat die sechste Ausgabe des regelmäßig erscheinenden Magazins veröffentlicht. Einige der Beiträge sind auch digital lesbar: Christine Schweitzer schreibt über KDV und Desertion auch und gerade im Ukraine-Krieg Armin Lauven berichtet über die Bonner SPD die den Antrag Unter18nie verwässert hat Alessandro Capuzzo schreibt über die Denuklearisierung italienischer Häfen Uli Wohland hat einen Beitrag über Zivilen Ungehorsam gewaltfreie Aktion und rechtsstaatliche Demokratie und manche weitere stehen auch digital zur Verfügung. Um das ganze Heft lesen zu können empfiehlt sich das Abo,…
Friedensjournal 6/2022 des Bundesausschuss Friedensratschlag
Auf 22 Seiten nimmt das sechsmal jährlich erscheinenende Friedensjournal Bezug zu aktuellen Themen der Bewegung. Über die Protestaktionen am 1.Oktober ist zu lesen, über Kampffluzgzeuge, über die Profiteure der derzeitigen Außen- und „Sicherheits“politik u.v.m Die ganze Ausgabe ist digital auf der Seite Frieden und Zukunft zum download.
Weiterlesen Friedensjournal 6/2022 des Bundesausschuss Friedensratschlag
70 Jahre nach Übergabe der Bochumer Friedensglocken an Hiroshima fehlt das Bewusstsein für Zusammenhänge als Voraussetzung adäquater Handlungsmaximen
Ein Beitrag von Felix Kohns Gegenüber der hier stehenden Version gibt es eine überarbeitete Fassung mit Stand vom 22.11.22, die hier als PDF zum download bereit steht. „Plötzlich strahlte ein helles Licht auf. Dann fiel alles über mir zusammen und es wurde ganz dunkel.“ – Von Glassplittern ernstlich verletzt, kommt der jesuitische Missionar Hugo Lassalle im Pfarrhaus wieder zu sich – dem einzigen Gebäude in der Umgebung, das der Druckwelle standhalten konnte. Ihm und anderen Überlebenden in Hiroshima eröffnet sich eine Szenerie des Grauens ungekannten…
KDVer und Deserteure aus Russland, Ukraine und Belarus brauchen unsere Unterstützung
In der Ausgabe des Freitag vom 6. Oktober ist eine Beilage zum obengenannten Thema, herausgegeben von Connection-eV. Darin Zahlen, Daten, Fakten zu Kriegsdienstverweigerung beim Krieg in der Ukraine. Und weil es wichtig ist, dass Kriegsdienstverweigerer und Deserteure Schutz bekommen, gibt es auch eine Petition Schutz und Asyl für KDVer und Deserteure von Connection-eV.
Weiterlesen KDVer und Deserteure aus Russland, Ukraine und Belarus brauchen unsere Unterstützung
Heribert Prantl, Kolumnist der Süddeutschen Zeitung beim NDR: Krieg in der Ukraine – Zeitenwende oder Zeitenende
Am 9.10. kommentierte Heribert Prantl „Das Werben für eine diplomatische Offensive im Ukrainekrieg wird kritisiert, als handele es sich um eine Beihilfe zum Verbrechen. Das ist fatal und unendlich töricht.“. Der ganze Beitrag ist hier zum lesen und auch zum anhören (5 Minuten).
Ossietzky 20/2022
Auf 36 Seiten im Format A5 schreiben wieder viele gute Autor:innen viele gute Beiträge. Beispielhaft will ich hier nennen Ulli Sander, langjähriger Bundesspreche der VVN-BdA, der den Chrakter des Krieges in der Ukraine beschreibt. Und Bernhard Trautvetter, u.a. im Essener Friedensforum und im Ostermarsch-Bündnis aktiv ist, appelliert an die LINKE, nicht aufzugeben. Ihr Protest gegen Militarisierung muss weitergehen. In seinem Beitrag zitiert Bernhard Trautvetter Egon Bahr, der 2013 einer Heidelberger Schulklasse auf den Weg gab „In der internationalen Politik geht es nie um Demokratie oder…
Aktuelle Ausgabe der Graswurzelrevolution mit Beiträgen zu KDV, auch in der Ukraine
In der Geschichte der Kriegsdienstverweigerung ist die aktuelle Lage der ukrainischen Männer zwischen 18 und 60 seit Beginn der russischen Aggression im Februar ziemlich einzigartig: Während der ukrainische Staat zur Flucht ukrainischer Frauen und ihrer Kinder in die EU-Nachbarländer aufgerufen hat, dürfen diese Männer nicht ausreisen, auch dann nicht, wenn sie noch nicht für den Kriegsdienst in der ukrainischen Armee herangezogen werden. Es reicht, dass ihr Potenzial für die ukrainische Armee im eigenen Land bereitsteht. So steht es im Beitrag „In meinem unmittelbaren Umfeld hat…
Weiterlesen Aktuelle Ausgabe der Graswurzelrevolution mit Beiträgen zu KDV, auch in der Ukraine
Russland, Belarus, Ukraine: Schutz für Deserteure und Verweigerer
Seit mehr als einem halben Jahr führt die Russische Föderation einen Angriffskrieg in der Ukraine, mit verheerenden Folgen. Es scheint kein Ende in Sicht. Dabei wissen wir, dass sich auf allen Seiten Männer und Frauen den Verbrechen des Krieges entziehen. Zehntausende verließen die Russische Föderation und Belarus um nicht für den Krieg rekrutiert zu werden. Tausende verließen die Ukraine, weil sie ihr Menschenrecht auf Kriegsdienstverweigerung in Gefahr sehen. Sie alle sind unsere Hoffnung für eine Überwindung der Gewalt. Machen Sie mit: Jeder Rekrut kann ein…
Weiterlesen Russland, Belarus, Ukraine: Schutz für Deserteure und Verweigerer
attac Rundbrief Globalisierung und Krieg
Die bundesweite AG Globalisierung & Krieg hat einen neuen Rundbrief in Umlauf gegeben. 16 Seiten im Format A4 als PDF bieten Terminhinweise, inhaltliche Stellungnahmen, Verweise auf Publikationen der Friedensbewegung (u.a. Zivilcourage und Friedensforum) etc. Natürlich verweist der Rundbrief der AG GuK auch auf die schon Mitte August erschienene Sand im Getriebe hin. Das ist die bundesweite attac-Publikation. Auch diese hat einen spürbaren Anteil an Terminen und Texten aus der Friedensbewegung.
Friedensforum 5/2022
Jede einzelne Nummer des Friedensforum ist lesenswert, so auch die nun erschienene fünfte Ausgabe des laufenden Jahres mit dem Titel „Zeitenwende“. Atomwaffen und der Ukraine-Krieg mit seinen Auswirkungen auch auf uns (Stichwort 100 Mrd.) stellen den Großteil der Artikel im aktuellen Friedensforum.
Zeitung gegen den Krieg Nr.52
Stoppt den Krieg in der Ukraine – Waffenstillstand sofort! Für eine Verhandlungslösung – Nein zu immer neuen Waffenlieferungen! Gegen Sanktionen, die zu einer Verdreifachung der Energiepreise führen und die Millionen Menschen in soziale Not und Armut stürzen! Der Krieg der Kreml-Führung gegen die Ukraine ist ohne Wenn und Aber zu verurteilen. Doch die Antworten auf den Krieg sind nicht Hochrüstung, Waffenlieferungen und eine Sanktionsspirale. Sie lauten: Deeskalation! Waffenstillstand! Intensive Suche nach einer Lösung durch Verhandlungen, bei der auch den Sicherheitsinteressen Russlands Rechnung getragen wird. Unsere…