• Skip to main content

Ortsgruppe Bochum-Herne der DFG-VK

  • Startseite
  • Termine
  • Berichte
  • Freunde
  • Gedruckt

NATO

22. Oktober 2021

Das Schlachtfeld der Zukunft

Die strategische Bedeutung von Cyberwaffen für das Militär

Einladung zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung

am Donnerstag, den 28. Oktober 2021 um 18 Uhr,
im Kulturzentrum von DIDF, Rottstr. 30, 44793 Bochum

mit Prof. Dr. Hans-Jörg Kreowski,
Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung

Der Plan, die Nato-Agentur für Kommunikation und Information (NCIA) auf dem ehemaligen Bochumer Opelgelände zu stationieren, muss vor den Gefahren der modernen Kriegsführung im 21. Jahrhundert gesehen werden:
Die Digitalisierung der Kriegsführung wächst sich zu einer sehr ernsten Gefahr für die Zukunft der Zivilisation aus. Digitale Programme der Kriegsführung ermöglichen es, in immer kürzerer Zeit immer mehr Informationen auszuwerten. Auf breiter Front beeinflusst Künstliche Intelligenz Entscheidungen über Krieg und Frieden.
Die Entwicklung führt zu einer unheilvollen Verbindung von Cyberkriegsstrategien und dem vermehrten Einsatz von ‚Künstlicher Intelligenz‘ in immer neuen Dimensionen. Die Sicherheit des Zusammenlebens der Menschen schwindet, da sich in dieser Entwicklung die Schwelle zur Kriegsführung absenkt. Die Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechniken ist seit Jahrzehnten eng mit dem militärischen Komplex verquickt. Die befeuert eine gigantische Rüstungsspirale.
Die USA mit ihren NATO-Verbündeten sind bei vielen dieser Prozesse Vorreiterin. Der Militärsektor ist eine wachsende Zukunftsgefährdung.
Der Informatiker Prof. Dr. Hans-Jörg Kreowski (Universität Bremen und Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung) ist ein Kenner der Einbeziehung künstlicher Intelligenz in die Kriegsführung.

Der Flyer hier zum download

Kategorie: Bericht Stichworte: Bochum, Frieden, NATO, NCIA

25. August 2021

3.10. Demo für Frieden und Abrüstung in Kalkar an der Von-Seydlitz-Kaserne

Statt Hightech Kriegszentralen Klimaschutz und Gesundheitssicherung

Busse fuhren ab Dortmund, Essen, Duisburg und verschiedenen anderen Orten.

Es redete u.a. Lühr Henken vom Bundesausschuss Friedensratschlag.

Dem Wetter trotzen einige Friedensfreund:innen, und auch die Vielzahl anderer Demo-Anlässe war für die Mobilisierung problematisch, so waren die Teilnehmer:innen nicht so zahlreich wie gewohnt zur jährlichen Demo gegen den Standort angereist. Dennoch war es eine bunte laute und wichtige Veranstaltung.

Der Flyer zum Download hier

Kategorie: Bericht Stichworte: Atomwaffen, Drohnen, Frieden, NATO

25. August 2021

4.9. Demo in Essen gegen das JAPCC

Jahr für Jahr trifft sich in Essen der NATO Kriegsrat in Essen. Dagegen protestiert ein Bündnis, das sich am Samstag den 4.9. um 100 Sekunden vor 12 am Essener Hirschelandplatz trifft. Bei der Auftaktkundgebung dort reden Bernhard Trautvetter und MdB Katrin Vogler, bei der Zwischenkundgebung spricht ver.di Gewerkschaftssekretärin Katharina Schwabedissen, und beim Abschluss auf dem Kennedyplatz redet u.a. der bekannte Journalist Andreas Zumach.

Der Flyer zum Download

Auf der Seite des Landesverbandes gibt es einen guten Rückblick auf die Demo am 4. September in Essen

Kategorie: Bericht Stichworte: NATO

17. August 2021

Antikriegstag: Diskussion über friedenspolitische Themen in Bochum

Das Bochumer Friedensplenum lud gemeinsam mit anderen zu einer Diskussionsrunde am 1.September um 19:00 ins Jahrhunderthaus an der Alleestraße. Andreas Zumach sprach mit den Bundestagskandidat:innen aus dem Wahlkreis: Axel Schäfer (SPD MdB), Fabian Schütz (CDU), Olaf in der Beek (FDP MdB), Max Lucks (Grüne) und Sevim Dagdelen (Linke MdB).

Nun gibt es auch vom mitveranstaltenden Fritz Bauer Forum die zweistündige Video-Präsentation des Abends.

Das Flugblatt hier noch zum Download

Kategorie: Bericht Stichworte: Atomwaffen, Bochum, Bundestagswahl, Frieden, NATO

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Impressum
  • Datenschutz

Urheberrecht © 2023 · dfg-vk · Anmelden