Einen guten Rückblick bietet unsere Landesverbandsseite.
Bericht
4.9. Demo in Essen gegen das JAPCC
Jahr für Jahr trifft sich in Essen der NATO Kriegsrat in Essen. Dagegen protestiert ein Bündnis, das sich am Samstag den 4.9. um 100 Sekunden vor 12 am Essener Hirschelandplatz trifft. Bei der Auftaktkundgebung dort reden Bernhard Trautvetter und MdB Katrin Vogler, bei der Zwischenkundgebung spricht ver.di Gewerkschaftssekretärin Katharina Schwabedissen, und beim Abschluss auf dem Kennedyplatz redet u.a. der bekannte Journalist Andreas Zumach.
Auf der Seite des Landesverbandes gibt es einen guten Rückblick auf die Demo am 4. September in Essen
Antikriegstag: Diskussion über friedenspolitische Themen in Bochum
Das Bochumer Friedensplenum lud gemeinsam mit anderen zu einer Diskussionsrunde am 1.September um 19:00 ins Jahrhunderthaus an der Alleestraße. Andreas Zumach sprach mit den Bundestagskandidat:innen aus dem Wahlkreis: Axel Schäfer (SPD MdB), Fabian Schütz (CDU), Olaf in der Beek (FDP MdB), Max Lucks (Grüne) und Sevim Dagdelen (Linke MdB).
Nun gibt es auch vom mitveranstaltenden Fritz Bauer Forum die zweistündige Video-Präsentation des Abends.
28.7. Atomwaffen sind völkerrechtlich verboten – warum ist Deutschland nicht dabei?
Vortrag und Diskussion mit dem Dortmunder Physiker Johannes Grossmann ab 19 Uhr bei DIDF, Rottstr. 30
In Meinungsumfragen sprechen sich regelmäßig zwischen 80 und 90 Prozent der Deutschen gegen Nuklearwaffen aus. Das Bochumer Friedensplenum und die DFG-VK haben den Dortmunder Physiker und ICAN-Mitstreiter Jonas Grossmann eingeladen, über die Folgen eines Atomwaffeneinsatzes zu sprechen und über den Stand und die nächsten Schritte der internationalen Kampagne zu informieren. Im Mittelpunkt der Überlegungen wird stehen, wie der Atomwaffenverbotsvertrag auch in Deutschland durchgesetzt werden kann.
8.7. Flaggentag in Bochum ab 16 Uhr
Die Oberbürgermeister von Bochum und Herne sind Mitglied in der Bürgermeisterinitiative für den Frieden, den „Mayors for Peace“. Am Jahrestag des Urteils des Internationalen Gerichtshofs , demzufolge der Einsatz aber auch die Drohung des Einsatzes von Atomwaffen völkerrechtswidrig ist, werden die Rathäuser beflaggt.
In diesem Jahr hat das Friedensplenum Bochum an die besondere Beziehung zwischen Bochum und Hiroshima erinnert. Die Stadt Bochum begrüßt die Aktion und das Engagement des Friedensplenums und war durch Bürgermeisterin Züleyha Demir vor Ort vertreten.
Im Rahmen einer Kundgebung haben Bürgermeisterin Züleyha Demir und die Pfarrer A. Lohmann und M. Röttger gesprochen, wurden Grußadressen des Bürgermeisters von Hiroshima verlesen, die Friedensglocken aus Hiroshima erklang und die Bochumerin Rima Ideguchi berichtete von ihrem Großvater Shigemi Ideguchi, der den Atombombenabwurf er- und überlebt hat.
Auf dem alternativen Nachrichtenportal BO-Alternativ gibt es Bilder vom Flaggentag am 8.7.2021
Bundestag Nazifrei
Beim Bochumer Bündnis „Bundestag Nazifrei“ ist die DFG-VK Bochum/Herne natürlich auch dabei. Keine Stimme der AfD und anderen Rassisten, das wollen wir von der DFG-VK selbstverständlich auch.